- Lobelie
- Lo|be|lie 〈[
-ljə] f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) mit etwa 380 in den wärmeren Gegenden verbreiteten Arten, die zum Teil ein giftiges Alkaloid enthalten: Lobelia [nach dem flandrischen Botaniker M. Lobelius, † 1616]
* * *
Lobeli|e[nach M. Lobelius] die, -/-n, Lobelia, Gattung der Glockenblumengewächse mit etwa 365 Arten in den gemäßigten und wärmeren Zonen; Kräuter oder Holzgewächse mit zweiseitig symmetrischen, um 180º gedrehten Blüten. Bemerkenswert sind die in den afrikanischen und südamerikanischen Hochgebirgen vorkommenden »Riesenlobelie« (z. B. Lobelia telekii), mit mehrere Meter hohen, schopfig beblätterten Stämmen. Eine bekannte Zierpflanze ist das Männertreu (Blaue Lobelie, Lobelia erinus), eine dichtwüchsige, bis 25 cm hohe Sommerblume aus dem südlichen Afrika mit blauen oder weißen Blüten.* * *
Lo|be|lie, die; -, -n [nach dem flandrischen Botaniker M. de l'Obel (latinis.: Lobelius; 1538-1616)]: (in vielen Arten im Hochgebirge vorkommende) niedrige, buschige Pflanze mit zahlreichen blauen, seltener violetten od. weißen Blüten.
Universal-Lexikon. 2012.